Freitag, 14. Juli 2023

Gesellschaftsspiele im Test

 

Blinde Kuh

Mit dem Such- und Fangspiel Blindekuh hat dieses Gesellschaftsspiel nichts zu tun. Beim Spiel "Blinde Kuh" von Ravensburger geht es darum, Gegenstände an Hand der Umrisse ihrer Abbildungen zu ertasten und zuzuordnen. Hund, Delfin, Haus, Sonne? Insgesamt gibt es 40 verschiedene Formen aus solidem Karton. Alle Formen sind nach Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet, so dass man die Herausforderung ans Alter anpassen und langsam steigern kann. Überhaupt lassen sich die Spielregeln für mehr Spaß und Abwechslung stark variieren. Beispielsweise kann man bestimmte Gegenstände suchen oder in ausgestanzte Formen einfügen lassen. Auch eine Art Memory ist denkbar. Das ist etwas anspruchsvoller als das reine Erkennen, weshalb man "Blinde Kuh" auch mit Kindern ab 10 Jahren noch spielen kann. Geeignet ist das Spiel für Kinder ab drei Jahren. Teilnehmen können zwei bis vier Spieler/innen. Zur Ausstattung gehören fünf Stanztafeln mit 40 Formen und zwei Masken. Die Masken aus Pappe sind zwar lustig gestaltet, aber nicht besonders komfortabel und verdunkelnd. Man sollte daher auf eigene Augenbinden zurückgreifen.    

Thema: Tastsinn

Alter: 5-12

Spielidee: 😊😊

Spielspaß: 😊😊😊 

pädagogischer Mehrwert: 😊😊


Visionary

Visionary ist ein Gesellschaftsspiel, das Tastsinn, Geschicklichkeit, Kooperation, Konzentration und Vertrauen fördert. Es eignet sich für vier bis acht Spieler im Alter ab acht Jahren. Die Grundlage des Spiels sind 12 Holzklötze in verschiedenen Größen und Formen. Die Säulen, Dreiecke und Quader müssen zu Bauwerken zusammengesetzt werden, die auf Kärtchen vorgegeben sind. Die bauende Spieler/in hat die Augen verbunden und darf die Steine immer nur mit einer Hand berühren. Die anderen Spieler/innen geben ihr Anweisungen, welche Steine sie nehmen und wie sie diese aufeinander schichten soll. Allein die sehenden Spieler/innen wissen, wie das Bauwerk am Ende aussehen soll. Ein spannendes Spiel, das etwas Übung erfordert - nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Zur Ausstattung gehören 12 Holzklötze, Konstruktionskarten und zwei Augenbinden. Vor allem als kooperatives Spiel ist Visionary sehr zu empfehlen. Es war nicht umsonst Spiel des Jahres 1997. Das Spielprinzip kann man mit Konstruktionszeichnungen, Bauklötzen und etwas Fantasie auch selbst günstig umsetzen.

Thema: Vertrauen, Kooperation

Alter: 10-20

Spielidee: 😊😊😊 

Spielspaß: 😊😊😊

pädagogischer Mehrwert: 😊😊😊


Blindfolded Twister

Twister wird auf einem Spielfeld mit Feldern in vier verschiedenen Farben gespielt. Die Spieler/innen müssen mit Händen und Füßen Felder in einer vorgegebenen Farbe berühren, um im Spiel zu bleiben. Das erfordert Gelenkigkeit und Geschicklichkeit. Blindfolded Twister erhöht nun den Schwierigkeitsgrad nochmals. Jeder Farbe ist ein Symbol zugeordnet. Auf den Feldern ist das jeweilige Symbol abgehoben, so dass es mit Händen und Füßen ertastet werden kann. Vor Spielbeginn prägen sich die Spieler/innen ein, welches Symbol zu welcher Farbe gehört. Dann werden ihnen die Augen verbunden. Die Spielleiter/in ermittelt per Zufallsgenerator eine Farbe und ob Hände oder Füße eingesetzt werden müssen. Das Ergebnis nennt sie den "blinden" Spieler/innen, die nun ein passendes Feld suchen und besetzen müssen. Blindfolded Twister eignet sich für drei bis vier Spieler/innen im Alter ab acht Jahren. Als Partyspiel ist es auch für Jugendliche zu empfehlen. Mitgeliefert werden das Spielfeld mit 24 Feldern, ein Zufallsgenerator mit drehbaren Pfeilen und vier schwarze Augenbinden. Die Augenbinden sind zwar effektiv, aber nicht unbedingt bequem und für jede Spieler/in passgenau. Blindfolded Twister ist ein lustiges und actionreiches Bewegungsspiel. Durch das Verbinden der Augen sind nicht mehr nur Gelenkigkeit und Geschicklichkeit gefragt, sondern auch Tastsinn, Gedächtnis und Gleichgewichtssinn.

Thema: Tastsinn, Gedächtnis, Geschicklichkeit, Koordination, Gleichgewichtssinn

Alter: 10-25

Spielidee: 😊😊😊😊 

Spielspaß: 😊😊😊😊😊

pädagogischer Mehrwert: 😊😊😊  


Puzzles mit Tastzahlen und Tastbuchstaben

Einfache Puzzlespiele mit verbundenen Augen fördern spielerisch das Ertasten, Zuordnen und Wiedererkennen von Formen. Das lässt sich besonders gut mit Tastzahlen oder Tastbuchstaben umsetzen. Tastzahlen eigenen sich für eine Vielzahl taktiler Spiele. Es handelt sich um die Zahlen von 0 bis 9 aus Kunststoff oder Hartgummi. Außerdem enthält das Set die dazu passenden Zahlenausschnitte und in manchen Fällen auch noch eine Augenbinde. Während die Spieler/in bereits die Augen verbunden hat oder vor der Tür wartet, werden die Zahlenausschnitte mit Haftpunkten auf der Rückseite in unregelmäßiger Reihenfolge an der Wand angebracht. Die Zahlen selbst legen Sie gut durchmischt auf einen Tisch. Drehen Sie dann die "blinde" Spieler/in ein paar Mal im Kreis, und führen Sie sie zum Tisch. Sie muss nun nacheinander immer je eine Zahl aufnehmen und sie in die richtige Form an der Wand einfügen. Dafür kann ein Zeitlimit von zwei bis fünf Minuten gesetzt werden. Anstatt auf Zeit kann man auch um die Wette spielen. Dann haben gleichzeitig zwei Spieler/innen die Augen verbunden und müssen die Zahlenausschnitte füllen, bis alle komplettiert sind. Wer die passende Zahl einfügt, erhält einen Punkt. Es dürfen nicht mehrere Zahlen gleichzeitig in die Hand genommen werden. Um möglichst viele Zahlen zu schaffen, kann sich jede Spieler/in vorab eine Strategie überlegen. Zum Beispiel kann sie zuerst alle Zahlen und Formen ertasten und sich einprägen, wo sie in etwa sind. So geht die Zuordnung schneller. Dasselbe Spiel kann auch mit Tastbuchstaben durchgeführt werden. Mit diesen können Sie zudem Wörter und ganze Sätze legen oder ertasten lassen. Eine lustige Leseübung und eine schöne Herausforderung für den Tastsinn. Tastzahlen und Tastbuchstaben eigenen sich vor allem für Kinder im Grundschulalter. Passt man den Schwierigkeitsgrad an, haben auch ältere Kinder noch Spaß an ihnen.   


In welchen Ausschnitt passt die Zahl?


Für kreative Tast- und Rechtschreibübungen sind Tastbuchstaben in Form von Holztäfelchen zu empfehlen, in die je ein Buchstabe eingraviert ist. Sie sind in Kombination mit einer Legetafel erhältlich. Manchmal enthalten die Sets auch einen Aufbewahrungsbeutel sowie eine oder mehrere Augenbinden. Verbinden Sie der Spieler/in die Augen, und geben Sie ihr die Aufgabe, ein Wort oder einen kurzen Satz aus den gut durchgemischten Tastbuchstaben zu legen. Oder Sie legen selbst einen Satz und lassen ihn ertasten. Die Spieler/in fährt mit den Fingern langsam über die Holztäfelchen, um die Gravur zu verfolgen und den Buchstaben zu erkennen. Das erfordert Konzentration und Feingefühl. Ist es ein A oder ein V, ein U oder ein Ü, ein H oder ein M? Mit zwei Kindern können Sie auch ein Partnerspiel machen. Eine Partner/in muss das Wort oder den Satz auf der Legetafel zusammenfügen und nennt der anderen Partner/in nacheinander und einzeln die Buchstaben, die sie dafür braucht. Die zweite Partner/in sucht die passenden Buchstaben heraus und gibt sie der ersten Partner/in. Das Wort bzw. der Satz ist nur der Spieler/in bekannt, die an der Legetafel arbeitet.    

Thema: Tastsinn, Formen erkennen und zuordnen, Lese- und Rechtschreibübungen

Alter: 8-16

Spielidee: 😊😊😊😊

Spielspaß: 😊😊😊😊 

pädagogischer Mehrwert: 😊😊😊😊😊

 

In the dark

"In the dark" des englischen Herstellers "Purple Donkey" ist ein Spiel für vier Personen. Jeweils zwei Personen bilden ein Team. Eine Spieler/in pro Team muss immer die Augen verbunden haben, während die andere Partner/in sehen darf. Die sehende Spieler/in zieht eine Aktionskarte und liest die darauf geschilderte Aufgabe laut vor. Das Team muss nun innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits von insgesamt fünf Minuten die Aufgabe gemeinsam meistern. Die meisten Challenges bestehen darin, dass die "blinde" Spieler/in etwas suchen, ertasten, eine bestimmte Figur nachstellen oder durch einen Hindernisparcours gehen muss. Die sehende Partner/in darf Anweisungen geben, die "blinde" Partner/in aber nicht berühren. Für einige Aufgaben werden spezielle Stifte und Würfel benötigt, die in der Packung vorhanden sind. Wenn das Team die Aufgabe erfolgreich bewältigt, bekommt es einen Punkt und darf die nächste Karte ziehen. Es dürfen so lange Challenges angegangen werden, bis eine misslingt oder die fünf Minuten abgelaufen sind. Dann kommt das andere Team an die Reihe. Die Karten von gelungenen Challenges werden beiseitegelegt, die Karten von misslungenen Challenges wieder in den Stapel gemischt. Nach einer abgeschlossenen Runde wird die Augenbinde innerhalb des Teams weitergegeben. Das Spiel "In the dark" enthält 50 Aktionskarten, vier Würfel, zwei Stifte, eine Sanduhr und zwei Augenbinden. In den Challenges werden sinnliche Wahrnehmung, Geschicklichkeit, Kooperation und Vertrauen auf die Probe gestellt. Sie sind lustig und kreativ ausgedacht und an andere bekannte "Blindspiele" angelehnt. Einige Elemente wiederholen sich aber mit der Zeit. Das lässt sich ausgleichen, indem man selbst ausgedachte Challenges hinzufügt, vorhandene abändert oder die Spielregeln variiert. Eine besondere Herausforderung ist der zunehmende Zeitdruck, der auch vermeintlich einfache Aufgaben schwierig werden lässt. "In the dark" ist hervorragend als Partyspiel für Teenager geeignet, die für Blindekuh und Topfschlagen zu alt sind, aber auf lustige und knifflige "Blindspiele" nicht verzichten wollen. Den Altersrahmen kann man etwa zwischen 10 und 18 Jahren ansetzen. Um das Spiel fair zu gestalten, kann man die Challenges für jüngere Spieler/innen etwas erleichtern und für ältere Spieler/innen etwas erschweren.    

Thema: Sinne, Vertrauen, Kooperation, Geschicklichkeit

Alter: 10-18

Spielidee: 😊😊😊😊

Spielspaß: 😊😊😊😊

pädagogischer Mehrwert: 😊😊😊 


"In the dark": Lustige Team-Challenges mit verbundenen Augen.





Dienstag, 11. Januar 2022

Klammerspiele


Wäscheklammern sind in jedem Haushalt vorhanden. Sie sind ein ideales Spielgerät für lustige Geschicklichkeits-, Such- und Fangspiele. Klammern suchen, anstecken oder ihnen ausweichen ist nicht nur bewegungs- und actionreich, sondern auch gar nicht so einfach, wenn eine Augenbinde als Handicap hinzukommt. So können die Kinder und Jugendlichen zugleich ihre nichtvisuellen Sinne schärfen. Sie müssen auf akustische und taktile Wahrnehmungen ohne die Hilfe der Augen schnell und richtig reagieren. 


Klammern anstecken

Spielerzahl: 5-10, Alter: 8-20, Material: 30 Wäscheklammern in zwei verschiedenen Farben, Klebeband, 1 Korb, 1 blickdichtes Tuch zum Verbinden der Augen 

Füllen Sie einen Korb mit 30 Wäscheklammern, 15 in einer und 15 in einer anderen Farbe. Markieren Sie eine ein mal ein Meter große Fläche mit Klebeband. Die "Blinde Kuh" stellt sich in das Quadrat und darf es nicht verlassen, während die anderen Spieler/innen es nicht betreten dürfen. Nun verbinden Sie der Blinden Kuh die Augen und drehen sie einige Male im Kreis. Die übrigen Spieler/innen bilden zwei gleichgroße Teams, denen je eine Farbe zugeordnet wird. Jedes Team hat die Aufgaben, Wäscheklammern in der eigenen Farbe aus dem Korb zu nehmen und der Blinden Kuh anzustecken. Wird eine Spielerin von der Blinden Kuh dabei berührt oder tritt sie in das Quadrat, scheidet sie aus. Die Spielerinnen dürfen die Klammern des gegnerischen Teams entfernen und wieder in den Korb legen. Welches Team hat nach fünf Minuten Spielzeit die meisten Klammern untergebracht? Es können mehrere Runden gespielt werden. Wechseln Sie die Blinde Kuh in jeder Runde aus. Das Spiel erfordert von allen Beteiligten schnelles Reaktionsvermögen. Während es bei den sehenden Spieler/innen auf eine geschickte Hand-Augen-Koordination ankommt, muss die Blinde Kuh schnell auf Geräusche und Berührungen reagieren. Um erfolgreich zu sein, müssen sich die Teammitglieder gut positionieren und clever zusammenarbeiten. So kann zum Beispiel eine Spieler/in die Blinde Kuh ablenken, damit ein anderes Teammitglied freie Bahn hat, eine Klammer anzustecken.


Die Teams müssen der Blinden Kuh Wäscheklammern in der eigenen Farbe anstecken.

Aber Vorsicht! Wer von der Blinden Kuh berührt wird, scheidet aus!


Wo ist die Klammer?

Spielerzahl: 5-10, Alter: 8-20, Material: 1 Wäscheklammer, 1 Stoppuhr, Augenbinden

Für ein anderes Klammerspiel brauchen wir nur eine einzige Wäscheklammer, aber viele Augenbinden. Die Spieler/innen stellen sich in einer Reihe auf und lassen sich die Augen verbinden. Stecken Sie dann einer Spieler/in eine Wäscheklammer an die Kleidung. Wählen Sie anschließend eine andere Spieler/in aus, die Sie ein paar Mal im Kreis drehen. Sie ist die Blinde Kuh und erhält nun zwei Minuten Zeit, um nach der Klammer zu suchen. Dabei darf sie die Kleidung der anderen Spieler/innen abtasten, nicht aber deren Köpfe. Hat die Blinde Kuh die Wäscheklammer entdeckt, muss sie die betreffende Spieler/in noch durch Tasten erkennen. Dazu darf sie dann auch ihren Kopf berühren. Erkennt die Suchende die Spieler/in, darf sie sich die Klammer nehmen und selbst anstecken. Dann wird die Reihe neu gemischt und eine andere Blinde Kuh ausgewählt. Wenn die Zeit abläuft, ohne dass die Klammer gefunden wurde oder wenn die Blinde Kuh die Spieler/in mit der Klammer nicht erkennt, stellen Sie die suchende Spieler/in in die Reihe zurück, und wählen eine neue Blinde Kuh aus. Je nach Größe der Gruppe kann mehr oder weniger Zeit für das Suchen gewährt werden. Bei einer großen Gruppe kann man auch zwei Blinde Kühe auswählen, die um die Wette suchen. Wenn man einer Person einen Streich spielen will, kann man folgendes machen: Nachdem Sie die nicht eingeweihte Spieler/in als Blinde Kuh ausgewählt haben, nehmen sich alle anderen die Augenbinden ab. Sobald die Blinde Kuh die Spieler/in mit der Klammer erreicht hat, steckt diese die Klammer leise einer benachbarten Spielerin an. 


Die Blinde Kuh macht sich auf die Suche. Wo ist die Klammer? Und wer hat sie?


Klammern sammeln

Spielerzahl: 2-20, Alter: 10-20, Material: 20 Wäscheklammern, 1 Stoppuhr, 2 Augenbinden

Und noch ein lustiges Partyspiel. Wählen Sie zwei "Blinde Kühe" aus. Verbinden Sie beiden Spieler/innen die Augen, und stecken Sie jeder 10 Wäscheklammern an die Kleidung. Nachdem Sie das Startsignal gegeben haben, bekommen die Spieler/innen zwei Minuten Zeit, die jeweils andere abzutasten und so viele Klammern einzusammeln, wie sie finden können. Das ist gar nicht so einfach, weil beide Spieler/innen gleichzeitig agieren. Wer hat am Ende die meisten Klammern gesammelt?

   


Mittwoch, 1. September 2021

Umfrage über Spiele mit verbundenen Augen


Auf Erhebung.de können die Leser/innen des Blogs und des Spielebuchs anonym an einer kleinen Umfrage zum Thema Spiele mit verbundenen Augen teilnehmen. Es geht um Fragen wie: Für welche Spiele interessiert ihr euch und zu welchen Anlässen führt ihr sie durch? Mit eurer Teilnahme würdet ihr mir helfen, den Blog und das Spielebuch weiter zu entwickeln. Für Fragen, Anregungen und Ideen könnt ihr aber auch gerne direkt zu mir Kontakt aufnehmen. 



Hier gehts zur Umfrage auf Erhebung.de









Dienstag, 23. Februar 2021

Spielebuch in zweiter Auflage erschienen


Die zweite Auflage des Spielebuchs ist jetzt verfügbar!

Kai Hausmann, Spiele mit verbundenen Augen. 200 Spiele und Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Norderstedt (2, Aufl.) 2021.

ISBN 9783752855197

13,50 €

Kostenlose Rezensionsexemplare können über den Autor oder den Verlag bezogen werden. 



Spiele wie Blindekuh und Topfschlagen dürfen auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Aber es gibt noch viele andere Spiele mit verbundenen Augen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen faszinieren. Sie bereiten nicht nur jede Menge Spaß, sondern fördern Vertrauen und Kooperation und schulen die nichtvisuellen Sinne. Dieses Spielebuch stellt über 200 Spiele, Übungen und Experimente mit verbundenen Augen aus den Bereichen Geschicklichkeitsspiele, Vertrauensspiele und Sinnesspiele zusammen. Passende Spiele findet man für Geburtstag, Party, Umweltpädagogik, Erlebnispädagogik, Teambuilding, Schule, Verein, Ferienlager oder einfach für zwischendurch.

 

  • 80 Seiten
  • 234 Spiele und Übungen
  • Geschicklichkeitsspiele, Vertrauens- und Kooperationsspiele, Sinnesspiele
  • pädagogische Erläuterungen, Tipps, Experimente und Challenges
  • s/w Illustrationen


Jetzt als E-Book erschienen:


Andrew Short, Exploring The Senses With Blindfolds



Dienstag, 25. Februar 2020

Balancieren mit verbundenen Augen


Spielerzahl: 2-10, Alter: 8-20, Material: 1 langes Seil oder eine Bank, blickdichte Tücher zum Verbinden der Augen

Diese einfache psychomotorische Übung fördert Beweglichkeit, Konzentration, Koordination, Körpergefühl, Tastsinn und Gleichgewicht. Sie kann mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt werden, wobei der Schwierigkeitsgrad jeweils angepasst wird. Legen Sie auf einer ebenen Fläche ein langes Seil mit einigen Windungen und Kurven aus. Verbinden Sie der Spieler/in die Augen, und führen Sie sie zum Anfang des Seils. Dort werden Schuhe und Strümpfe ausgezogen. Die "blinde" Spieler/in muss nun den Verlauf des Seils barfuß ertasten und versuchen, hinüber zu balancieren, ohne daneben zu treten. Das ist nicht so einfach, wie es aussieht, denn mit verbundenen Augen ist es viel schwieriger, auf dem Seil einen Fuß vor den anderen zu setzen und dabei das Gleichgewicht zu halten. Kinder dürfen die Übung zuerst mit offenen und dann mit geschlossenen Augen ausprobieren, bevor Sie die Augenbinde ins Spiel bringen. Jugendliche und Erwachsene bekommen sofort die Augen verbunden und werden einige Male um die eigene Achse gedreht, damit sie sich den Verlauf des Seils nicht einprägen können und keine räumliche Orientierung mehr haben. Das steigert die Anforderungen an Koordination, Gleichgewicht und Tastsinn. Geben Sie den Spieler/innen, wenn nötig, etwas Hilfestellung.
 
Wichtig: Langsam über das Seil gehen und sich für die Übung Zeit nehmen. Beobachten Sie die "blinde" Spieler/in und greifen Sie, wenn nötig, helfend ein. Lassen Sie jede Spieler/in mehrere Durchgänge absolvieren, wobei Sie den Verlauf des Seils immer leicht verändern. Achten Sie darauf, dass die Spieler/in immer das Seil berührt. Wer daneben tritt, wird an den Start zurück geführt. Zum besseren Ertasten des Seilverlaufs geht die Spieler/in barfuß. Es können auch Socken oder Gymnastikschuhe getragen werden. 
 
Tipp: Markieren Sie einzelne Abschnitte des Seils mit Knoten oder angebundenen Tüchern. Die Spieler/innen müssen jede Markierung finden. Oder legen Sie kleine Gegenstände auf das Seil, die mit den Füßen ertastet werden müssen. Damit sich die Spieler/innen gut auf das Erfühlen des Seils konzentrieren können, sollte die Umgebung möglichst leise sein.


Die "blinde" Seiltänzer/in muss den Verlauf des Seils mit den Füßen ertasten.

Wenn Sie die Übung mit Jugendlichen und Erwachsenen durchführen, können Sie nach einiger Zeit den Schwierigkeitsgrad steigern. Verknoten Sie mehrere Seile miteinander, so dass sich ein Labyrinth mit mehreren Kreuzungen und Sackgassen ergibt. Die Seiltänzer/innen müssen mit den Füßen den richtigen Weg ins Ziel ertasten. Markieren Sie die Sackgassen mit Gegenständen oder einem Knoten. Als Alternative zum Seil kann eine Bank zum Balancieren genutzt werden. Da sie gerade und breiter ist, können die Seiltänzer/innen auf ihr einfache gymnastische Übungen absolvieren. Dabei werden sie immer von einer absichernden und helfenden Person begleitet. Lassen Sie die Kinder und Jugendlichen mehrere Durchgänge absolvieren: Zuerst mit offenen, dann mit geschlossenen und schließlich mit verbundenen Augen. Besprechen Sie mit den Teilnehmer/innen, wie sich das Verbinden der Augen auf Wahrnehmung, Körpergefühl, Gleichgewichtssinn und Koordination auswirkt. Warum ist es ohne die Hilfe der Augen schwieriger, das Gleichgewicht zu halten?  


Gar nicht so einfach, mit verbundenen Augen das Gleichgewicht halten.





Sonntag, 19. Januar 2020

Mund auf, Augen zu!


Spielerzahl: 2, Alter: 8-20, Material: Löffel, Geschmacksproben, 1 blickdichtes Tuch zum Verbinden der Augen

Dies ist ein einfaches und beliebtes Spiel, um den Geschmackssinn auf die Probe zu stellen. Eine Spieler/in lässt sich die Augen verbinden. Bereiten Sie auf Löffeln Geschmacksproben vor. Zum Beispiel Apfelstücke, Birnenstücke, Nutella, Mehl, Paprikastücke, Jogurt, Pudding usw. Zerkleinern Sie Frucht- und Gemüsestücke so, dass sie nicht mit der Zunge ertastet werden können. Füttern Sie die „blinde“ Spieler/in nun nacheinander mit den Geschmacksproben. Zuerst soll sie die Geschmacksrichtung benennen. (süß, sauber, bitter, salzig) Kann sie anschließend auch das Lebensmittel richtig erraten? Kann die Spieler/in die Proben auch noch erschmecken, wenn Sie ihr die Nase zuhalten? "Mund auf, Augen zu" kann man gut begleitend zum Kochen oder Backen spielen. Lassen Sie die Spieler/in zwischendurch von den bereitgestellten Zutaten mit geschlossenen oder verbundenen Augen kosten. Was gehört zum geplanten Gericht bzw. Kuchen und was nicht?


Was schmeckst du? Geschmacksproben mit verbundenen Augen erkennen.


Wenn Sie das Spiel etwas schwieriger gestalten möchten, platzieren Sie zwei Geschmacksproben auf einem Löffel. (z.B. Birnenscheibe mit Nutella) Kann die Spieler/in beides erschmecken? Eine spannende Herausforderung ist auch ein Geschmacksmemory. Verbinden Sie der Spieler/in die Augen, und füttern Sie sie nacheinander mit 10 Geschmacksproben. Dabei kommen ein oder zwei Lebensmittel doppelt vor. Findet die Spieler/in heraus, welche es sind?

Verzichten Sie auf Lebensmittel, die sich schon durch einen starken Geruch verraten oder in reiner Form sehr scharf und unangenehm schmecken (Essig, Tabasco usw.). Fragen Sie die Spieler/in außerdem vorher, was sie gar nicht mag und lassen Sie diese Lebensmittel weg. Ohne Angst vor ekeligen Sachen ist die Bereitschaft größer, Vertrauen aufzubauen und sich "blind" füttern zu lassen. Wenn mehrere Spieler/innen bei einer Geschmacksprobe mitmachen, bereiten Sie für jede Spieler/in unterschiedliche Proben vor. So kommt es beim Raten nicht auf Schnelligkeit an, und die Spieler/innen können sich beim Schmecken Zeit lassen. Damit sich die Spieler/innen nicht gegenseitig beeinflussen, lassen Sie sich ins Ohr flüstern, was die jeweilige Spieler/in erschmeckt hat. Achten Sie darauf, dass auch die Spieler/innen, die gerade nicht an der Reihe sind, die Augen verbunden haben. 

Wer keine geeigneten Lebensmittel für eine Geschmacksprobe im Haus hat, kann sich mit einer Tüte Gummibärchen begnügen. Schafft es die Spieler/in die verschiedenen Sorten (d.h. die Farben Rot, Grün, Gelb und Orange) am Geschmack zu erkennen und zu unterscheiden?


Wer kann alle Sorten Gummibärchen mit verbundenen Augen am Geschmack unterscheiden? (Video: Leo vs. Steph)


Geschmackstest mit Adele (Video: Vogue)




Samstag, 4. Januar 2020

Topfschlagen


Spielerzahl: 3-10, Alter: 6-18, Material: 1 Topf, 1 Kochlöffel, Süßigkeiten, 1 Augenbinde

Topfschlagen ist ein Klassiker, der ähnlich wie Blindekuh auf keinem Kindergeburtstag fehlen darf. Einer Spieler/in werden die Augen verbunden, sie wird einige Male im Kreis gedreht und bekommt einen Kochlöffel in die Hand gedrückt. Währenddessen verstecken die übrigen Spieler/innen einen Topf irgendwo auf dem Spielfeld. Die "blinde" Spieler/in darf sich dann auf die Suche nach dem Topf machen, indem sie sich auf allen Vieren fortbewegt und den Kochlöffel als Tasthilfe nutzt. Die anderen Spieler/innen geben der Suchenden Hinweise. Sie rufen "heiß", "warm" oder "kalt", je nachdem ob sich die Spieler/in dem Topf nähert oder sich von ihm entfernt. Wenn die "blinde" Spieler/in den Topf gefunden (d.h. mit dem Kochlöffel berührt) hat, darf sie sich die Augenbinde abnehmen und sie an die nächste Spieler/in weitergeben. Auf Kindergeburtstagen kann man Süßigkeiten unter dem Topf verstecken, die die suchende Spieler/in behalten darf, wenn sie den Topf gefunden hat. Topfschlagen kann man drinnen und draußen spielen. Entfernen Sie vor dem Spiel zerbrechliche Gegenstände. Die suchende Spieler/in sollte mit dem Kochlöffel überall unbedenklich herumtasten und auf den Boden schlagen können. Draußen bietet sich eine Terrasse oder eine ebene und übersichtliche Rasenfläche als Spielort an. 


Warm, heiß oder kalt? Mit verbundenen Augen auf der Suche nach dem Topf.


Damit das Spiel nicht langweilig wird, können Sie bei älteren Kindern die Herausforderung etwas steigern. So können Sie auf einer großen Spielfläche zum Beispiel zwei Spieler/innen gleichzeitig mit verbundenen Augen nach dem Topf suchen lassen. Auch kann man sich einen kleinen Spaß erlauben und den Topf leise von der Spielfläche entfernen. Merkt die "blinde" Spieler/in, dass sie in die Irre geführt wird? Wenn nicht, stellen Sie den Topf nach einigen Minuten wieder auf. Wenn drinnen gespielt wird, kann man die suchende Spieler/in vor der Tür warten lassen und währenddessen einige Möbel umstellen. So wird es für die Spieler/in schwieriger, sich mit verbundenen Augen im Raum zu orientieren. Achten Sie darauf, dass beim Topfschlagen jedes Kind an die Reihe kommt und die Augen blickdicht verbunden werden. Zu Ostern kann man mit einer Abwandlung des Spiels die Ostereiersuche spannender und schwieriger gestalten. Während die Kinder vor der Tür warten, verstecken Sie wie gewohnt die Eier. Dann werden die Augen verbunden, und die Kinder machen sich "blind" auf die Suche. Diesmal ohne Kochlöffel, dafür mit einem kleinen Körbchen zum Einsammeln der Eier. Führen Sie die Kinder mit "heiß" und "kalt" zu den Verstecken. Auf einer größeren Fläche gibt man jedem Kind einen sehenden Helfer an die Hand, der allerdings nicht selbst einsammeln darf.  


Topfschlagen mit zwei Spieler/innen? So könnte es funktionieren.