Mittwoch, 1. September 2021

Umfrage über Spiele mit verbundenen Augen


Auf Erhebung.de können die Leser/innen des Blogs und des Spielebuchs anonym an einer kleinen Umfrage zum Thema Spiele mit verbundenen Augen teilnehmen. Es geht um Fragen wie: Für welche Spiele interessiert ihr euch und zu welchen Anlässen führt ihr sie durch? Mit eurer Teilnahme würdet ihr mir helfen, den Blog und das Spielebuch weiter zu entwickeln. Für Fragen, Anregungen und Ideen könnt ihr aber auch gerne direkt zu mir Kontakt aufnehmen. 



Hier gehts zur Umfrage auf Erhebung.de









Dienstag, 23. Februar 2021

Spielebuch in zweiter Auflage erschienen


Die zweite Auflage des Spielebuchs ist jetzt verfügbar!

Kai Hausmann, Spiele mit verbundenen Augen. 200 Spiele und Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Norderstedt (2, Aufl.) 2021.

ISBN 9783752855197

13,50 €

Kostenlose Rezensionsexemplare können über den Autor oder den Verlag bezogen werden. 



Spiele wie Blindekuh und Topfschlagen dürfen auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Aber es gibt noch viele andere Spiele mit verbundenen Augen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen faszinieren. Sie bereiten nicht nur jede Menge Spaß, sondern fördern Vertrauen und Kooperation und schulen die nichtvisuellen Sinne. Dieses Spielebuch stellt über 200 Spiele, Übungen und Experimente mit verbundenen Augen aus den Bereichen Geschicklichkeitsspiele, Vertrauensspiele und Sinnesspiele zusammen. Passende Spiele findet man für Geburtstag, Party, Umweltpädagogik, Erlebnispädagogik, Teambuilding, Schule, Verein, Ferienlager oder einfach für zwischendurch.

 

  • 80 Seiten
  • 234 Spiele und Übungen
  • Geschicklichkeitsspiele, Vertrauens- und Kooperationsspiele, Sinnesspiele
  • pädagogische Erläuterungen, Tipps, Experimente und Challenges
  • s/w Illustrationen


Jetzt als E-Book erschienen:


Andrew Short, Exploring The Senses With Blindfolds



Sonntag, 19. Januar 2020

Mund auf, Augen zu!


Spielerzahl: 2, Alter: 8-20, Material: Löffel, Geschmacksproben, 1 blickdichtes Tuch zum Verbinden der Augen

Ein Sprichwort heißt: "Das Auge isst mit." Doch nicht bei diesem Spiel, das ausschließlich den Geschmackssinn auf die Probe stellt. Eine Spieler/in lässt sich die Augen verbinden. Bereiten Sie auf Löffeln Geschmacksproben vor. Zum Beispiel Apfelstücke, Birnenstücke, Nutella, Mehl, Paprikastücke, Jogurt, Pudding usw. Zerkleinern Sie Frucht- und Gemüsestücke so, dass sie nicht mit der Zunge ertastet werden können. Füttern Sie die „blinde“ Spieler/in nun nacheinander mit den Geschmacksproben. Zuerst soll sie die Geschmacksrichtung benennen. (süß, sauer, bitter, salzig) Kann sie anschließend auch das Lebensmittel richtig erraten? Kann die Spieler/in die Proben auch noch erschmecken, wenn Sie ihr die Nase zuhalten? Um zusätzlich den Geruchssinn auszuschalten, können Sie der Spieler/in auch eine Nasenklammer aufsetzen. "Mund auf, Augen zu" kann man gut begleitend zum Kochen oder Backen spielen. Lassen Sie die Spieler/in zwischendurch von den bereitgestellten Zutaten mit geschlossenen oder verbundenen Augen kosten. Was gehört zum geplanten Gericht bzw. Kuchen und was nicht?


Was schmeckst du? Geschmacksproben mit verbundenen Augen erkennen.


Wenn Sie das Spiel etwas schwieriger gestalten möchten, platzieren Sie zwei Geschmacksproben auf einem Löffel. (z.B. Birnenscheibe mit Nutella) Kann die Spieler/in beides erschmecken? Eine spannende Herausforderung ist auch ein Geschmacksmemory. Verbinden Sie der Spieler/in die Augen, und füttern Sie sie nacheinander mit 10 Geschmacksproben. Dabei kommen ein oder zwei Lebensmittel doppelt vor. Findet die Spieler/in heraus, welche es sind? Kann sie die Lebensmittel auch noch erkennen, wenn der Geruchssinn ausgeschaltet ist?

Verzichten Sie auf Lebensmittel, die sich schon durch einen starken Geruch verraten oder in reiner Form sehr scharf und unangenehm schmecken (Essig, Tabasco usw.). Fragen Sie die Spieler/in außerdem vorher, was sie gar nicht mag und lassen Sie diese Lebensmittel weg. Ohne Angst vor ekeligen Sachen ist die Bereitschaft größer, Vertrauen aufzubauen und sich "blind" füttern zu lassen. Wenn mehrere Spieler/innen bei einer Geschmacksprobe mitmachen, bereiten Sie für jede Spieler/in unterschiedliche Proben vor. So kommt es beim Raten nicht auf Schnelligkeit an, und die Spieler/innen können sich beim Schmecken Zeit lassen. Damit sich die Spieler/innen nicht gegenseitig beeinflussen, lassen Sie sich ins Ohr flüstern, was die jeweilige Spieler/in erschmeckt hat. Achten Sie darauf, dass auch die Spieler/innen, die gerade nicht an der Reihe sind, die Augen verbunden haben. Diese können sich auch am Raten beteiligen. Dann beschreibt die gefütterte Spielerin, was sie schmeckt, ohne das Lebensmittel zu benennen. 

Wer keine geeigneten Lebensmittel für eine Geschmacksprobe im Haus hat, kann sich mit einer Tüte Gummibärchen begnügen. Schafft es die Spieler/in die verschiedenen Sorten (d.h. die Farben Rot, Grün, Gelb und Orange) am Geschmack zu erkennen und zu unterscheiden?


Wer kann alle Sorten Gummibärchen mit verbundenen Augen am Geschmack unterscheiden? (Video: Leo vs. Steph)


Geschmackstest mit Adele (Video: Vogue)




Donnerstag, 15. November 2018

Blindfolded Bird Box Challenges


Auf Youtube haben „Blindfold Challenges“ Konjunktur. Der Film „Bird Box“ mit Sandra Bullock hat diese Challenges zu einem Massenphänomen gemacht. Worum geht es dabei? Ganz einfach: Ihr bekommt die Augen verbunden und versucht, eine Aufgabe ohne die Hilfe des Sehsinns zu meistern. Hören, Riechen, Schmecken und Tasten werden gefordert, aber auch Mut, Geschicklichkeit, Konzentration und Fantasie. Während einige der Challenges auf klassischen Kinderspielen beruhen, geht es bei anderen eher darum, alltägliche Tätigkeiten „blind“ auszuführen. Bei beiden Varianten werdet ihr schnell merken, dass mit verbundenen Augen selbst die einfachsten Dinge zu einer spannenden und lustigen Herausforderung werden. Aber mit etwas Übung könnt ihr eure nichtvisuellen Sinne schärfen. Mit der Zeit werdet ihr immer besser und könnt den Schwierigkeitsgrad steigern. Vergesst bei den Challenges nicht, auf die Sicherheit zu achten! Lasst euch im Zweifel immer von einem sehenden Partner helfen, vor allem wenn spitze, scharfe oder heiße Gegenstände im Spiel sind. Hier ist eine kleine Auswahl von (relativ) ungefährlichen Challenges. Viel Spaß dabei:



Was ist in meiner Hand Challenge

Was ist in meinem Mund Challenge
(mit Katrin Bauerfeind und Lena Meyer-Landrut)

Blind schminken Challenge
(mit DominoKati)

Donut Challenge

Blindfolded Book Challenge

First Sentence Challenge


Blind backen Challenge

Was riechst du Challenge

 Blind basteln Challenge

Blind malen Challenge

Wooden Spoon Challenge

Plätzchenausstecher Challenge

24 Stunden mit verbundenen Augen




Welche Challenge gefällt dir am besten? Welche hast du schon ausprobiert? Du hast lustige Videos von Blind Challenges auf youtube entdeckt bzw. selbst welche auf deinem Kanal? Oder hast du Ideen für andere bzw. neue Challenges selbst ausgedacht bzw. auf youtube gefunden? Einfach, schnell und anonym über dieses Portal übermitteln:

Ideen, Links und Erfahrungsberichte über erhebung.de mitteilen




Sonntag, 4. November 2018

Wie verbindet man die Augen für Spiele und Übungen?


"Verbindest du mir die Augen?" Kinder und Jugendliche können es bei "Blindspielen" oft gar nicht erwarten, bis sie an der Reihe sind. Dabei geht es schon mal chaotisch zu. Vor allem Jüngeren fällt es schwer, das Tuch passend zu falten und einen guten Knoten hinter dem Kopf zu machen. Deshalb solltest du die betreffenden Spieler/innen nacheinander zu dir rufen und das Augenverbinden übernehmen: 

1. Suche für Spiele und Übungen saubere Tücher, Bandanas oder Schals aus, die sich als Augenbinde eignen. Sie sollten möglichst blickdicht sein und sich gut falten und fest umbinden lassen. Außerdem sollte der Stoff so beschaffen sein, dass auch bei längeren Spielen und Übungen ein angenehmer Tragekomfort gegeben ist.

2. Das Tuch einmal diagonal falten, so dass ein großes Dreieck entsteht. Das Dreieck abschnittweise umfalten, damit das Tuch gut umgebunden werden kann und die Augen blickdicht bedeckt. Am besten funktioniert ein mindestens 10 Zentimeter breites Band mit einem kleinen Dreieck in der Mitte. Passe die Breite des Tuchs an Stirn und Augenpartie und das Dreieck an Mund- und Nasenpartie der Spieler/in an. Schals und manche Halstücher sind nicht breit genug, um sie diagonal zu falten. Lege sie der Länge nach aus, und falte sie zwei bis drei Mal. Schals und Halstücher aus dünnem Stoff kann man zusätzlich noch ein bisschen raffen. 

3. Bitte die Spieler/in, dir den Rücken zuzudrehen und die Augen zu schließen. Brille vorher abnehmen! 

4. Bedecke mit dem gefalteten Tuch die Augenpartie der Spieler/in. Bitte die Spieler/in, das Tuch mit den Händen ans Gesicht zu pressen. So kannst du es gut festziehen. Darauf achten, dass sich das Dreieck auf der Höhe der Nase befindet. So bleibt kein Spalt zwischen Nase und Wange zum Herunterschielen. Allerdings sollte das Dreieck vor allem bei länger dauernden Spielen nicht so groß sein, dass es Mund und Nase komplett verdeckt und die Spieler/in beim Atmen behindert.

5. Die Augenbinde am Hinterkopf fest verknoten, damit sie nicht rutscht. Die Spieler/in sollte beim Umbinden möglichst still halten und keine ruckartigen Bewegungen machen. Längere Tücher und Schals können zwei Mal um den Kopf gewickelt werden. Auf keinen Fall den Knoten auf der Vorderseite machen. Das ist unangenehm und behindert die Blinde Kuh beim Spiel.

6. Pass auf, dass Du beim Verknoten nicht die Haare mit einbindest. Beginne deshalb den Knoten ein Stück weit entfernt vom Kopf der Spieler/in und ziehe ihn dann zu. Mache einen festen Doppelknoten, damit das Tuch nicht rutscht.

7. Zum Abschluss noch testen, ob die Blinde Kuh auch wirklich nichts mehr sieht. Überprüfe, ob sie auf schnelle Bewegungen vor ihrem Kopf reagiert. Wenn ja, sitzt die Augenbinde noch nicht perfekt. Die Spieler/in sollte ihre Augen unter der Binde öffnen können und trotzdem völlig im Dunkeln tappen.


Ein Tuch oder Bandana faltet man zuerst diagonal und dann der Länge nach.

Nicht gucken! Ein gefaltetes Dreieck verhindert das Schummeln, ist aber unangenehm, wenn es Mund und Nase komplett verdeckt.

Einen Schal faltet man nur der Länge nach.


Wer sich selbst die Augen verbindet, faltet das Tuch passend und nimmt es im Abstand von jeweils rund 20 Zentimetern zur Mitte in beide Hände. Unterhalb der Nase beginnend, bedeckst du die Augenpartie. Mache einen festen Doppelknoten hinter dem Kopf, damit die Augenbinde fest sitzt. Dann schiebst du das Tuch ein Stückchen hoch, damit die Nase wieder frei ist. Achte darauf, dass kein Spalt bleibt, durch den du etwas sehen kannst.

Schlafmasken, Stirnbänder oder Augenbinden mit Klettverschluss können einfach und schnell selbst angelegt und abgenommen werden. Schöner ist es aber, wenn sich die Spieler/in die Augen von jemandem verbinden lässt, der auch entscheidet, wann sie wieder sehen darf. Das stärkt Vertrauen und Empathie in der Gruppe. Bei Kindern sollte eine erwachsene Vertrauensperson das Anlegen der Augenbinde übernehmen. So kann man Ängste abbauen und Schummeln vermeiden. Achte darauf, dass bei Sinnesspielen Mund und Nase frei bleiben. Das sollte auch bei Vertrauensspielen so sein, damit du die Mimik der "blinden" Spieler/in beobachten und darauf reagieren kannst. Bei den Such- und Fangspielen wird die Spieler/in nach dem Verbinden der Augen einige Male im Kreis gedreht, damit sie die Orientierung verliert. Führt am besten 10 schnelle Drehungen in die eine und 10 schnelle Drehungen in die andere Richtung aus, während die Blinde Kuh ihre Arme und Hände eng am Körper hält. Der "blinden" Spieler/in darf dabei ruhig etwas schwindelig werden, sie muss sich aber noch sicher auf den Beinen halten können.

Tipp: Wenn die Augenbinde während des Spiels an eine andere Spieler/in weitgegeben wird, immer den Knoten lösen und das Tuch neu umbinden. So kann man die Augenbinde an die individuelle Gesicht- und Kopfform anpassen und dafür sorgen, dass sie fest, bequem und blickdicht sitzt.

Tipp: Wenn die Augen bei Spielen und Übungen über einen längeren Zeitraum verbunden gewesen sind, sollte die "blinde" Spieler/in nicht sofort grellem Licht ausgesetzt werden. Führt sie am besten in einen abgedunkelten Raum, um ihr dort die Augenbinde abzunehmen. So kann sie sich schrittweise wieder an die Helligkeit gewöhnen. 





Blind schminken


Spielerzahl: 2, Alter: 10-20, Material: Schminksachen, 1 blickdichtes Tuch zum Verbinden der Augen

Wer kann den Partner am besten mit verbundenen Augen schminken? Pinsel und Produkte müssen ebenso "blind" ertastet werden wie das Gesicht des Gegenübers. Das erfordert jede Menge Fingerspitzengefühl und Geschicklichkeit. Und macht natürlich riesigen Spaß. Wenn die Augenbinde wieder abgenommen wird, gibt es eine lustige Überraschung.



Anna versucht sich beim blind schminken



Kostenlose Rezensionsexemplare

Sie können von dem Spielebuch kostenlose Rezensionsexemplare anfordern solange der Vorrat reicht. Auch über Erfahrungsberichte zu Spielen aus dem Buch und eigene Spielideen würde ich mich freuen. Bitte wenden Sie sich an:


kai.hausmann(at)gmx.net