Manche Tücher und Schals lassen sich nicht gut umbinden, rutschen, sind unangenehm zu tragen oder nicht blickdicht. Das muss nicht sein. Wer regelmäßig Spiele und Übungen mit verbundenen Augen plant, kann perfekte Augenbinden ohne
großen Aufwand selbst herstellen. Als Grundlage kann ein altes
Bettlaken dienen. Dieses wird mit der Schere in mehrere gleichlange Streifen
geschnitten, die etwa 20 Zentimeter breit und 70 bis 80 Zentimeter lang sind.
Genau in die Mitte kann man als Einlage ein zusätzliches Stück Stoff oder eine
alte Schlafmaske einnähen. Wenn die Naht nicht sichtbar sein soll, nimmt man ein Tuch doppelter Breite und klappt es nach dem Einnähen um. Die Einlage wird direkt auf der Augenpartie
platziert. Bindet man nun das Tuch am Hinterkopf mit einem Doppelknoten fest, sind die Augen perfekt
vom Licht abgeschirmt, während Nase, Mund und Ohren frei bleiben. Mit der eingenähten Schlafmaske ist die Lichtundurchlässigkeit nicht abhängig von der Farbe und der Dicke des Stoffs. Eine solche Augenbinde bietet einen hohen Tragekomfort und sorgt dafür, dass die "Blinde Kuh" auch keine Schatten und Umrisse mehr erkennen kann. Schummeln ist nun nicht mehr möglich!
Die Vorteile selbst gebastelter Augenbinden:
- Passgenau: Die Augenbinde ist passend für den jeweiligen Kopfumfang ausgelegt. Sie kann einfach und fest umgebunden werden. Außerdem rutscht sie nicht und bleibt auch bei schnellen Bewegungen in Position.
- ideal für Sinnesspiele: Die nichtvisuellen Sinne werden nicht beeinträchtigt. Mund, Nase und Ohren bleiben frei.
- hoher Tragekomfort: Die Augenbinden können auch für längere Zeit komfortabel getragen werden. Sie üben nicht zu viel Druck auf die Augenpartie aus, und es wird darunter auch nicht zu warm. Daher eignen sie sich gut für Vertrauensspiele, bei denen die Augen über einen längeren Zeitraum verbunden sein müssen.
- Kreativer Bastelspaß: Kinder und Jugendliche können sich ihre individuelle Augenbinde basteln, die perfekt sitzt und deren Design selbst gestaltet werden kann. Weiße Tücher können bemalt oder beschriftet werden. Außerdem motiviert das Basteln die Spieler/innen, die eigene Augenbinde in Spielen und Übungen auszuprobieren. Sie kann danach mitgenommen und zu Hause weiter verwendet werden.
- Hygiene: Wenn alle Spieler/innen ihre eigene Augenbinde basteln, muss nicht ein Tuch oder ein Schal für alle verwendet werden.
- praktisch und sofort einsatzbereit: Anders als Tücher und Schals müssen die selbst gebastelten Augenbinden nicht passend gefaltet werden. Man kann sie sofort umbinden.
- auch für unterwegs: Selbst gebastelte Augenbinden lassen sich platzsparend überall hin mitnehmen und können auch für spontane Spiele eingesetzt werden. So zum Beispiel für eine sinnliche Walderkundung oder einen Tastpfad.
- individuell für verschiedene Anlässe: Die Augenbinden können für verschiedene Anlässe und Anwendungen individualisiert werden. Zum Beispiel für Kindergeburtstag, Umweltpädagogik oder Sportstunden kann man sich eine geeignete Stofffarbe oder Bemalung aussuchen. Für Mottopartys können thematisch passende Augenbinden gebastelt werden.
- kein Schummeln: Die Kombination aus Schlafmaske und Tuch schirmt die Augenpartie gut ab. Auch Bewegungen, Licht und Schatten können nicht mehr wahrgenommen werden. So steht die "Blinde Kuh" garantiert im Dunkeln und kann nicht schummeln. Ein spannendes und lustiges Spielerlebnis ist garantiert.
- mehr Fairness: Die selbst gebastelten Augenbinden können in Länge und Breite variieren, sind aber immer nach dem gleichen Schema gefertigt. So können die Augen immer auf dieselbe Art und Weise verbunden werden, was für vergleichbare Bedingungen und mehr Fairness sorgt.
- kreatives Geschenk: Eine selbst gebastelte Augenbinde kann ein lustiges und kreatives Geschenk sein. Sie kann dem Geburtstagskind für Spiele und Überraschungen sofort umgebunden werden.
Mit einer blickdichten und bequemen Augenbinde macht es mehr
Spaß, auch über einen längeren Zeitraum die "Blinde Kuh" zu sein.
Ich habe mit meiner Tochter solche Augenbinden für eine "Blinde Kuh Party" gebastelt. Gut umzubinden, angenehm zu tragen und kein Schummeln mehr! Die Kinder konnten bei den Spielen wirklich nichts sehen, was ihnen großen Spaß gemacht hat.
AntwortenLöschenWas ist eine "Blinde Kuh Party"?
LöschenEine Motto-Party mit den Kindergeburtstags-Klassikern wie Topfschlagen, Blindekuh und Hänschen piep einmal. Außerdem mussten Sachen durch Tasten, Hören, Riechen und Schmecken erkannt werden. Im Garten hatten wir einen kleinen Tastpfad aufgebaut, über den sich die Kinder gegenseitig führen konnten. Als Höhepunkt gab es eine „blinde“ Schatzsuche. Für die Spiele erhielt jedes Kind seine eigene Augenbinde, die umgebunden wurde, wenn es an der Reihe war.
Löschen